Inhaltsbereich

Mitarbeit im Museum „Dünkirchen 1940 – Operation Dynamo“

Veröffentlicht am: 17.05.2024

Hafenbereich in der Stadt Dünkirchen (Frankreich). Foto: Pixabay (Jean François Galmiche)
Hafenbereich in der Stadt Dünkirchen (Frankreich).
Foto: Pixabay (Jean François Galmiche)

Der Gemeindeverband Dünkirchen (Communauté Urbaine de Dunkerque) und das Museum „Dünkirchen 1940" suchen in der Partnerstadt Krefelds einen Teilnehmer oder eine Teilnehmerin für ein freiwilliges Jahr. Der Einsatzort ist das Museum „Dünkirchen 1940 - Operation Dynamo". Das freiwillige Jahr beginnt am 1. September und dauert bis zum 31. August 2025. Die Bewerbungsfrist endet am Samstag 01. Juni. Der oder die Freiwillige erhält eine monatliche Vergütung von rund 620 Euro. Die Bewerber sollten zwischen 18 und 25 Jahre alt sein und die französische Sprache gut beherrschen. Vor Ort gibt es eine Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft.

Mitarbeit im Museum in Dünkirchen

Während des Aufenthalts in Krefelds Partnerstadt besteht die Möglichkeit, das Französisch zu verbessern und die Funktionsweise eines Museums kennenzulernen, unter anderem bei der Vermittlung im Bereich der Erinnerungsarbeit und der großen Konflikte des vergangenen Jahrhunderts. Zu den Aufgaben gehören ferner, die Begrüßung von Besuchern, die Begleitung des Museumsbesuchs für deutschsprachige Besucher, die Zusammenarbeit mit der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld sowie die Unterstützung bei der Organisation, Vorbereitung und Durchführung von deutsch-französischen oder europäischen Veranstaltungen des Museums. Teil des Auslandsaufenthalts ist auch die Beteiligung an vier deutsch-französischen Ausbildungsseminaren (insgesamt 25 Tage, Reise-und Unterbringungskosten werden übernommen).

Bewerbung und Anschreiben

Interessierte senden ihren Lebenslauf und einen deutsch-französischen Motivationsbrief bis zum 01. Juni an Monsieur le President de la Communaute urbaine de Dunkerque per E-Mail an international@cud.fr. Weitere Informationen über den deutsch-französischen Freiwilligendienst stehen unter www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/deutsch-franzoesischer-freiwilligendienst.


Weitere Nachrichten rund um unsere Partnerstadt Dünkirchen

Mitarbeit im Museum „Dünkirchen 1940 – Operation Dynamo“
Der Gemeindeverband Dünkirchen (Communauté Urbaine de Dunkerque) und das Museum „Dünkirchen 1940“ suchen in der Partnerstadt Krefelds einen Teilnehmer oder eine Teilnehmerin für ein freiwilliges Jahr. Der Einsatzort ist das Museum „Dünkirchen 1940 – Operation Dynamo“.
Symbolbild Dünkirchen. Bild: pixabay ( zafke )
Freiwilliges Jahr in Krefelds Partnerstadt Dünkirchen
Der Gemeindeverband Dünkirchen und das Regionalfonds für zeitgenössische Kunst suchen in der Partnerstadt Krefelds einen Teilnehmer oder eine Teilnehmerin für ein freiwilliges Jahr. Der Einsatzort ist das Museum „Frac Grand Large – Hauts-de-France“ in Dünkirchen.
Hafenbereich in der Stadt Dünkirchen (Frankreich).Foto: Pixabay (Jean François Galmiche)
Bewerbung für internationale Jugendbegegnung ist ab sofort möglich
Die Stadt Krefeld und ihre französische Partnerstadt Dünkirchen bieten im Mai und Juni eine Jugendbegegnung zum Thema „Erinnerungsstädte/Memorial Cities“ an. Teil des internationalen Projektes ist auch der Ort Oradour-sur-Glane in Frankreich.
Außenansicht der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld, Villa Merländer. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Partnerstadt Dünkirchen: Jean Caenen erhält Freundschaftsorden
Zwischen dem hiesigen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr und der entsprechenden Vereinigung ORSOR (Officier de Réserve et Sous Officier de Réserve) in Dünkirchen besteht seit fast 50 Jahren eine enge Verbindung.
Colonel Jean Caenen und Oberstleutnant i.G. Trede. Foto: Kreisgruppe Niederrhein des Reservistenverbandes
Schülergruppen aus Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch in Krefeld
Zwei Schülergruppen aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen sind bis Dienstag, 9. Mai, zu Besuch in der Stadt. Bürgermeisterin Kerstin Jensen hat die Schüler und Lehrkräfte aus Dünkirchen sowie einige Vertreter der Krefelder Partnerschulen im historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses empfangen.
Bürgermeisterin Kerstin Jensen (links) empfängt die Schüler aus der Partnerstadt Dünkirchen im Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof